Typische Fehlerquellen

Wie jede Sprache hat auch das Arabische Eigenheiten, die vielen Lernenden Kopfzerbrechen bereiten. In diesem Artikel findest du ein paar Tipps und Hinweise zu typischen Fehlerquellen. Hier lohnt es sich, beim Lernen von Anfang an genau hinzusehen und zu üben. Natürlich hängt es von verschiedenen Faktoren ab, wie schnell die einzelnen Sprachelemente für dich zu erlernen sind. Vielleicht fällt dir etwas leicht, was für andere schwierig aussieht.

Typische Fehlerquellen bei Aussprache und Schreibung

Bereits Aussprache und Schreibung sind Herausforderungen, die für typische Fehler sorgen. Wenn du bisher nur mit europäischen Sprachen in Kontakt gekommen bist, musst du dich in vielerlei Hinsicht umstellen: Beispielsweise gibt es Sonderzeichen, und Buchstaben werden je nach Position im Wort unterschiedlich geschrieben. Hier kommt es zu Beginn zu häufigen Versehen und Flüchtigkeitsfehlern, bis die Schreibkonventionen sicher eingeübt sind. Bei der Aussprache müssen lange und kurze Vokale voneinander unterschieden werden. Es kann sonst zu Verwechslungen und Missverständnissen kommen. Die richtige Aussprache der unterschiedlichen Kehllaute erfordert viel Übung. Am Anfang ist es nicht immer leicht, die ähnlich klingenden Laute voneinander zu unterscheiden. „R“ ist nicht gleich „R“ im Arabischen. Während es im Deutschen für die Bedeutung unerheblich ist, ob das „R“ eher im Gaumenbereich oder mit der Zunge gebildet wird, ist es im Arabischen bedeutungsunterscheidend.

Eigenheiten bei Plural und Verneinung

Beim Erlernen und Üben der arabischen Grammatik kommt es häufiger zu Fehlern bei der Verwendung des Duals. Deutsche Muttersprachler müssen sich erst daran gewöhnen, dass es spezielle Formen gibt, wenn genau von zwei Dingen oder Personen die Rede ist. Auch bei der Pluralbildung gibt es Sonderregeln. Es ist ein Unterschied, ob du von einer Anzahl von drei bis zehn Dingen oder Personen sprichst oder von mehr als zehn. Viele Substantive verwenden den „gebrochenen“ Plural. Anders als der regelmäßige Plural wird er nicht durch eine Endung gebildet, sondern durch Lautveränderungen im Wortinneren. Damit du immer die richtige Pluralform verwendest, ist es sinnvoll, bei neuen Substantiven gleich den Plural mitzulernen. Bei der Verneinung gibt es im Arabischen andere Regeln als in europäischen Sprachen. Zum Beispiel musst du darauf achten, dass es von der verwendeten Zeitstufe abhängt, welche Verneinungspartikel korrekt ist.

Arabische Verben – es gibt viel zu beachten

Eine der häufigsten Fehlerquellen ist das arabische Verbsystem. Es ist zwar verhältnismäßig regelmäßig, aber umfangreich. Die zahlreichen Formen wollen gut geübt werden, bis du sie fließend beherrschst. Jedes Verb hat eine Wortwurzel, die bis zu neun Stämme bilden kann. Diese Systematik hilft dir beim Leseverständnis, da du Wortbedeutungen ableiten kannst. Beim einmaligen Hören eines Satzes oder beim Schreiben und Sprechen kann es jedoch schnell zu Verwechslungen kommen. Bei der Konjugation der arabischen Verben sind viele Details zu beachten. An die Grundformen des Verbs werden Präfixe und Suffixe angehängt. Du musst unterscheiden, ob du zu bzw. über Frauen oder Männer sprichst. Hie passieren häufig Fehler, wenn du etwas sagen möchtest, aber nicht alle Formen parat hast. Gerade am Anfang greifen Arabischlerner gerne auf die einfachsten Grundformen zurück, um sich auszudrücken.